Der Faire Handel hat durch die Berücksichtigung ethischer Standards im Handel nicht nur Tausenden von Familien in Afrika, Asien und Lateinamerika zu einem Leben in Würde verholfen, er hat sich auch zu einem wirtschaftlichen Erfolgsmodell entwickelt. Ethische Grundsätze sollten aber auch für die Kapitalmärkte gelten, denn Krisen treffen gerade die Ärmsten der Armen besonders hart. Diesen Gedanken haben das Südwind Institut und das Hilfswerk Brot für die Welt 2010 zum Anlass genommen, um zusammen mit Union Investment, der Bank für Kirche und Diakonie und der GLS Bank einen nachhaltigen Fonds aufzulegen, dessen Finanzanlagen neben sozialen und ökologischen auch entwicklungspolitische Kriterien berücksichtigt. Anleger haben so die Möglichkeit, mit einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Investition die Welt ein Stück zu „fair-ändern“.
Fairer Handel und faires Investment verfolgen das gleiche Ziel: die Gemeinwohlorientierung des globalisierten Wirtschaftens.
Der Fonds
Der FairWorldFonds ist ein globaler Mischfonds/Publikumsfonds, der weltweit schwerpunktmäßig in verzinsliche Wertpapiere und Aktien investiert. Der Fonds im Überblick
Anders als viele andere Nachhaltigkeitsfonds verfolgt der FairWorldFonds eine besondere Anlagepolitik, die sich durch ein mehrstufiges Auswahlverfahren für die Nachhaltigkeitsbewertung von Aktien und Anleihen darstellt. Darüber hinaus werden neben Ausschlusskriterien auch Positivkriterien formuliert, die einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Kriterien für Geldanlagen
Der Fonds im Überblick
Name | FairWorldFonds |
---|---|
WKN | A0YCZ3 |
ISIN | LU0458538880 |
Fondsart | Mischfonds |
Fondswährung | Euro |
Auflagedatum | 11.03.2010 |
Geschäftsjahr | 01.10.–30.09. |
Ertragsverwendung | Ausschüttend Mitte November. Der ausgeschüttete Betrag kann als Spende an Brot für die Welt überwiesen werden. Bedingung: Verwahrung im UnionDepot. |
Mindestanlage | 25 Euro |
Verwaltungsgesellschaft | Union Investment Luxembourg S.A. |
Verwahrstelle | DZ PRIVATBANK S.A. |
Weitere Informationen zum Fonds
Rechtlicher Hinweis
Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken des Fonds entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt, den Anlagebedingungen, den wesentlichen Anlegerinformationen sowie den Jahres- und Halbjahresberichten sowie Informationen über den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren für Finanzprodukte, die Sie kostenlos in deutscher Sprache über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank und GLS Gemeinschaftsbank eG erhalten. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds.
Die Inhalte dieser Internetpräsenz stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle, qualifizierte Steuerberatung. Diese Inhalte wurden von der Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank und der GLS Gemeinschaftsbank eG mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernimmt die Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank sowie die GLS Gemeinschaftsbank eG keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 07.01.2020, soweit nicht anders angegeben.
Ihre Kontaktmöglichkeiten:
Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank, Schwanenwall 27, 44135 Dortmund, Telefon: 0231 58444-0, Telefax 0231 58444-161, www.KD-Bank.de;
GLS Gemeinschaftsbank eG, Christstraße 9, 44789 Bochum, Telefon 0234 5797-100, Telefax 0234 5797-222, www.GLS.de;
Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main, Telefon 069 58998-6060, Telefax 069 58998-9000; www.union-investment.de.
Das Auswahlverfahren
Mehrstufiges Auswahlverfahren für die Nachhaltigkeitsbewertung von Aktien und Anleihen
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Ergebnis
Kriterien für Geldanlagen
Die Orientierung von Investitions- und Anlageentscheidungen an sozialen, ökologischen und entwicklungspolitischen Kriterien kann einen wichtigen Beitrag zur zukunftsfähigen Gestaltung der Weltwirtschaft leisten.
Aus diesem Grund hat Brot für die Welt gemeinsam mit dem SÜDWIND-Institut für Ökonomie und Ökumene Kriterien für eine ethische Geldanlage entwickelt, die sich an den Grundsätzen Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung und den Sustainable Development Goals (SDGs) orientieren. An diesen Kriterien hat der FairWorldFonds sein Anlageuniversum ausgerichtet.
imug | rating, eine unabhängige und auf Nachhaltigkeit spezialisierte Rating-Agentur, über-nimmt die Bewertung von Titeln für das Anlageuniversum auf Grundlage der verabschiedeten Kriterien.
Die Gremien
Der FairWorldFonds wird eng durch zwei Gremien begleitet. Dabei handelt es sich zum einen um den Kriterienausschuss und zum anderen um den Anlageausschuss.
Der Kriterienausschuss
Der Kriterienausschuss ist das Organ, das die Nachhaltigkeitskriterien verantwortet und über die Festlegung des Anlageuniversums des FairWorldFonds entscheidet. Dabei legt der Kriterienausschuss nachhaltig ökologische, soziale und entwicklungspolitische Kriterien der zu erwerbenden Vermögenswerte sowie das Anlageuniversum des FairWorldFonds nach dem Ziel der o.g. Anlagepolitik fest und führt eine regelmäßige Überwachung durch.
Die Analyse des Anlageuniversums nach ökologischen, sozialen und entwicklungspolitischen Kriterien erfolgt auf der Grundlage von Unternehmens- und Länderratings und nach Vorgaben des Ausschusses. Dem Kriterienausschuss gehören Entwicklungs- und Finanzfachleute an.
Dr. Karin Bassler
Branche
Pfarrerin und Diplom-Kauffrau
Geschäftsführerin des AKI

Staatsministerin a.D., MdB a.D.
Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Bärbel Höhn
Staatsministerin a.D., MdB a.D.
Staatsministerin a.D., MdB a.D.
Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Adolf Kloke-Lesch
Ministerialdirektor a.D.
(Vorsitzender des Ausschusses)
Imke Mahlmann
Branche
imug | rating
Senior Sustainability Analyst
Christian Müller
Branche
Bank für Kirche und Diakonie
Leiter des Vorstandsstabs
Marc Pfizenmaier
Branche
GLS Bank
Analyst im Nachhaltigkeitsresearch
Danuta Sacher
Branche
Brot für die Welt
Kontinentalleitung Lateinamerika und Karibik
Ulrike Lohr
Branche
SÜDWIND-Institut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Brot für die Welt – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE)
Leiter der Abteilung Politik
Dr. Klaus Seitz
Branche
Brot für die Welt – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE)
Leiter der Abteilung Politik

Ev. Kirche in Hessen und Nassau
Leiter der Kirchenverwaltung und Leiter des Finanzdezernats
Heinz Thomas Striegler
Branche
Ev. Kirche in Hessen und Nassau
Leiter der Kirchenverwaltung und Leiter des Finanzdezernats
Janne Werning
Branche
Union Investment
Head of ESG Capital Markets & Stewardship
Axel Wilhelm
Branche
imug Beratungsgesellschaft
Leiter imug Rating
Michael Windfuhr
Entwicklungs- und Finanzexperte
Deutsches Instituts für Menschenrechte
Stellvertretender Direktor
Der Anlageausschuss
Der Anlageausschuss besteht aus Vertretern der Union Investment Gruppe, der Bank für Kirche und Diakonie, der GLS Bank sowie aus einem Vertreter des Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE) - Brot für die Welt.
Er ist beratender Gesprächspartner für das Fondsmanagement in Themen der finanziellen und strategischen Ausrichtung des Fonds. Daneben übernimmt er auch formale Aufgaben wie Abstimmungen bei Satzungsänderungen, Vertragsanpassungen, Ausschüttungshöhe sowie die Besprechung des Jahresergebnisses.

Brot für die Welt – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE)
Leiter der Abteilung Politik